top of page

Citizen-Science-Projekt

 

PfalzFlora

Citizen-Science-Projekt (CSP) PfalzFlora im Förderverein Naturschutz und Landwirtschaft e.V.

 

Ziel des Projektes
Aufbauend auf dem, was in der Vergangenheit auf dem Gebiet geleistet wurde und mit Blick auf die Anforderungen in der Gegenwart und der nahen Zukunft, wird seit 2018 ein Beitrag zur Erforschung der Flora der Pfalz von bleibendem Wert für die Naturforschung und den Naturschutz insgesamt geleistet.


1.    Förderung von Kenntnissen über die Flora der Pfalz in breiten Teilen der Bevölkerung!
Seit 2018 haben wir mehrere Exkursionen durchgeführt, bei denen vor allem Pflanzen des Offenlandschafts im Pfälzerwald kartiert wurden. Nachweise der Arten wurden z.T. über den ArtenFinder erfasst. Jede und Jeder, vom Anfänger bis zum Experten, kann mitmachen.

 

2.    Aufbau der Internetseite www.flora-pfalz.de als zentrales Informationsangebot.
Unser Ziel ist es, irgendwann in naher Zukunft eine umfassende Informationsplattform unter www.flora-pfalz.de bereitzustellen. Es werden zunächst A] allgemeine Informationen zur Pfalz (Geografie, Geologie, Klima, Naturräume) und B] Informationen zur Floristischen Erforschung der Pfalz zusammengestellt. Außerdem werden C] Kurzberichte über die Exkursionen als PDFs zum Herunterladen bereitgestellt.

 

3.    Fortführung des OrchideenFinder-Projekt
Das in 2017 begonnene Projekt wird weitergeführt. Es werden Orchideenstandorte erfasst und mit Nutzern Vereinbarungen zur Pflege und Entwicklung der Bestände getroffen. --> Dieses Projekt mündete bereits in einem Buch über die Orchideen der Pfalz, das in einer Auflage von 1000 Stück vom FNL e.V. herausgegeben wurde. (Die 1. Auflage ist inzwischen vergriffen!).

 

4.    Kommentierte Flora der Pfalz
Es wird mit der Textbeschreibung aller in der Pfalz vorkommenden wild wachsenden Pflanzen begonnen.
--> Ein Anfang wurde mit dem Buch "Blumen sind das Lächeln der Erde. Wildwachsende Blütenpflanzen im Pfälzerwald" gemacht, das ebenfalls in einer Auflage von 1000 Stück vom FNL e.V. 2020 herausgegeben wurde. Das Buch kann über kontakt@fnl-pfalz.de bestellt werden.

 

5.    "Act local - Think global"
Es werden (methodisch und technisch) Anstrengungen unternommen, welche die auf lokaler Ebene geschaffenen Werte auch überregional tätiger AGs (z.B. AHO) und Projekte (z.B. floraweb-RecorderD) dauerhaft nutzbar machen.

 

Stand 11.02.2021
gez. Dr. Oliver Röller

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Christian Weingart: Kartierung der Flora der Südpfalz
 

von Peter Thomas

Christian Weingart kartierte von 1999 bis 2006 die Flora der Meßtischblattstreifen 6713 (Annweiler) bis 6816 (Graben). Es handelt sich um ein Transekt vom Pfälzerwald bis zur Rheinaue. Größere Orte im Kartiergebiet sind Landau und Germersheim.
Kartiert wurde in einem 64.tel-MTB-Raster. Das bedeutet 512 Rasterfelder mit etwa 1,5 km Kantenlänge. Jedes dieser Raster wurde mindestens zweimal begangen. Auf den über 1.500 Exkursionen sammelten sich fast 260.000 Fundmeldungen an.
Für jede Art können Sie eine Verbreitungskarte abrufen. Die dort hinterlegte Karte stellt die Nutzung der Landschaft dar: Blassrot sind Siedlungen, grün die Waldgebiete, blassorange sind Weinberge und gelb sind Gebiete mit vorwiegender Grünlandnutzung. Weiß sind Gebiete mit vorwiegender Ackernutzung. Eine Karte mit eingetragenen Ortsnamen finden Sie hier.
Insgesamt wurden 2.289 Sippen differenziert. Hierbei wurden auch viele Gartenflüchtlinge erfasst. Die Artenzahlen auf den 2,2 km2 großen Rastern schwankt zwischen 192 und 779 (s. diese Karte). Die niedrigen Werte stammen übrigens nicht aus den Städten, sondern aus der ausgeräumten Agrarlandschaft.
Interessant ist die Frage, ob es für bestimmte Landschaften kennzeichnende Arten gibt. Für Teile der Weinstraße könnte man hier die Übersehene Traubenhyazinthe (Muscari neglectum) und die Osterluzei (Aristolochia clematitis) nennen.
Die Landschaft "Pfälzerwald" wird durch die Tanne (Abies alba) recht gut abgegrenzt. Für die Rheinniederung kann man die Schwanenblume (Butomus umbellatus) als charakteristisch bezeichnen. Blättern Sie die Arten durch und Sie werden viele interessante Verbreitungsmuster feststellen!

 

Hier geht es zum Artenverzeichnis und zu den Verbreitungskarten

bottom of page